Lexikoneinträge richtig erstellen.

Einleitung


Heute möchte ich einmal auf das richtige Erstellen/ Bearbeiten eines Lexikoneintrages zu sprechen kommen. Generell gilt: ein unformatierter Lexikon- Eintrag ist besser als kein Eintrag. Doch immer häufiger fällt mir die lose Form verfasster Artikel auf, die dann von Moderatoren vor der Veröffentlichung in Form gebracht werden müssen. Um uns in Zukunft etwas zu entlasen und eine schnellere Freigabe deines Artikels zu fördern, ist es hilfreich von vornherein auf die richtige Form deines Eintrages zu achten. Doch denke an den Grundsatz: Inhalt vor Schönheit. Wenn dich die richtige Formatierung abschreckt einen Artikel zu verfassen, dann schreibe lieber wild darauf los und überlasse den Moderatoren das Formatieren. Wir sind über jeden Fetzen Wissen den du mit uns teilst dankbar, da spielt die hübsche Aufmachung zunächst eine untergeordnete Rolle.


Was ist das Lexikon?


Das Lexikon ist im Prinzip unser Forenwissen, zusammengetragen von unseren Usern. Jeder der Wikipedia kennt, der weis sofort, was unser Lexikon ist und wie es funktioniert. Das Lexikon ist also nichts anderes als ein Wikipedia für Subaru- Jünger. Einmal erstellte Artikel sind nicht das Gesetz. Wir sind alle nur Menschen und können uns irren. So können alle Einträge von allen Usern (von Moderatoren überwacht) überarbeiten und um zusätzliche Informationen ergänzen. Sollte dir also bei einem Artikel ein Fehler auffallen oder du noch einiges mehr zum Thema wissen, so korrigiere/ ergänze ihn einfach und helfe aktiv beim Ausbau unseres Gemeinwissens!


Automatische Verlinkung


Jedes Wort, dass in unserem Lexikon existiert und das im Shakedown irgendwo geschrieben wird, wird automatisch auf den entsprechenden Lexikoneintrag verlinkt. So haben vor allem Einsteiger, die mit diversen Abkürzungen wie LLK, STI, LMM, UP, DP, TL, TMIC, FMIC usw. nichts anfangen können den großen Vorteil, mit einem einfachen Hovern mit der Maus über diese Abkürzung schon eine kleine Schnellerklärung zu erhalten. Wollen sies genauer wissen, reicht ein klick auf das Wort um zum vollen Artikel zu gelangen. Ihr seht also, dieses Lexikon kann unser aller Leben deutlich erleichtern. Vorausgesetzt die Erläuterungen der Begriffe stehen schon im Lexikon. An sonsten müssen wir weiter im Dunkeln tappen oder bestimmte Begriffe mühselig googeln. Eine reich gefüllte Datenbank sollte also unser aller Ziel sein. Auch wenn du sonst nichts zum Thema TMIC sagen kannst, so erstelle doch wenigstens den Artikel und schreib in die Kurzfassung: " Top mounted Intercooler". Das allein reicht schon aus, um alle geschriebenen "TMIC"'s im gesamten Shakedown mit der Hover- Erklärung "Top mounted Intercooler" zu versehen. Und schon wissen automatisch alle User mit der Abkürzung etwas anzufangen, wenn sie darauf stoßen.


Wenig Aufwand ---> Mächtige Auswirkung!


und du wirst sehen, irgendeiner weis mehr zum Thema und schon bald wird der Artikel ergänzt und immer weiter wachsen.


Die Artikel- Erstellung


Ich werde jetzt jedes einzelne Eingabefeld mit dir durchgehen und dir so die Artikeleinstellung Schritt für Schritt anhand des Beispiels „TMIC“ erläutern.


Titel


Der Titel wird später in der Begriffsübersicht angezeigt. Hierbei sollte es sich möglichst um einen einzigen aussagekräftigen Begriff handeln, der das Thema am treffendsten beschreibt. Manchmal ist es hier auch sinnvoll eine allgemein gültige Abkürzung zu verwenden. Es macht zum Beispiel keinen Sinn „Top mounted Intercooler“ auszuschreiben, da dies schon fast zu lang für eine Bezeichnung ist. Hier wäre die Abkürzung TMIC sinnvoller. Wichtig ist auch, dass ihr keine Begriffe kombiniert. Erst heute habe ich einen Eintrag mit der Bezeichnung „Additive und E10“ in zwei separate Einträge mit den Bezeichnungen „Additive“ und „E10“ aufgeteilt. Das ist deshalb sinnvoll, weil ich mich in der Regel nicht unmittelbar für E10 interessiere, wenn ich explizit nach Additiven suche und umgekehrt. Ein Artikel sollte sich also immer nur explizit auf ein Thema stützen. Denkbar schlecht ist auch ein Artikel über Elefanten:


Zitat

Der Elefant ist groß und ein Säugetier, genauso wie die Maus. Die Maus gehört zu den Nagetieren und isst gerne Käse. Käse kommt meist aus Holland. Holland ist ein europäischer Staat. Die Europäische Union…


So schnell ist man vom Elefanten bei der europäischen Union gelandet, ohne es zu wollen. Besser wäre in dem Falle 5 gesonderte Artikel über Elefanten, Mäuse, Käse, Holland und die EU zu schreiben. Das Interessante dabei ist, auch in Lexikoneinträgen werden Begriffe verlinkt. So könnt ihr Dinge erwähnen, müsst diese aber nicht genauer erläutern, weil sie (im besten Falle) schon in einem eigenen Artikel erklärt sind.


Tags


Tags haben hier die gleiche Funktion wie überall im Forum. Sie dienen in erster Linie der Indexierung des Artikels für die Such-Funktion. Vielleicht werde ich demnächst hierfür einen gesonderten Community- Tipp verfassen ;)


Synonyme


Synonyme sind äußerst wichtig wenn es darum geht, aus Texten heraus Wörter auf deinen Artikel zu verlinken. Ich muss mir also genau überlegen, bei welchen Wörtern es auch Sinn macht, auf meinen Artikel zu verlinken. In unserem Falle bietet sich hier kein sinnvolles Synonym für „TMIC“ an. Wichtig ist, dass ihr hier Synonyme nicht mit Tags verwechselt. Es wäre also fatal hier als Synonyme: Intercooler, FMIC, Top, mounted usw. anzugeben, weil dann jedes Mal wein einer „top Arbeit! ;)“ schreibt, das „top“ auf den Artikel „TMIC“ verlinkt. Es kann auch jedes Synonym nur einmal verwendet werden, weil ein Textlink eben nur ein Ziel haben kann. Seid hier also lieber zu sparsam als zu großzügig.


Wenn wir einen allgemeinen Artikel über Intercooler schreiben würden, dann wäre es sinnvoll bei Titel „Ladeluftkühler“ zu schreiben und als Synonyme die ebenfalls sehr häufig geschriebenen Begriffe „LLK“ und „Intercooler“ als Synonyme anzugeben, weil die Begriffe in diesem Falle eindeutig und zu 100% das selbe meinen. Darauf ist auch zu achten, bevor du einen Artikel erstellst. Fällt dir zum Beispiel auf, dass die Abkürzung „LLK“ im Forum nicht verlinkt wird. So solltest du bevor du eifrig drauflostippst nachschauen, ob es bereits einen Artikel für Ladeluftkühler oder Intercooler gibt. Ist das der Fall, so reicht es den bestehenden Artikel einfach um das Synonym „LLK“ und ggf. weitere Informationen zu ergänzen. Hier ist etwas Disziplin gefragt. Das Lexikon wird zwar von Moderatoren überwacht um Doppeleinträge zu vermeiden aber es schadet nicht, solche zusätzliche Arbeit gleich von vornherein zu vermeiden.


Kategorie


Wählt hier über das Drop-Down- Menü die passende Kategorie aus, zu der euer Begriff am ehesten passt.


Kurzfassung


Die Kurzfassung spielt eine sehr wichtige Rolle, dieser wird dann angezeigt, wenn ein User in einem Text mit der Maus über die Verlinkung fährt. Im Idealfall ist das bei Abkürzungen einfach nur die ausgeschriebene Bezeichnung. Um bei unserem Beispiel zu bleiben wäre hier als Kurztext "Front mounted Intercooler" ideal. Hier sollte wirklich nicht mehr als ein kurzer Einzeiler stehen. Überleg dir bei der Eingabe des Kurztextes einfach: "Welche pregnante Information will man zu diesem Begriff wissen, wenn man aus einem Text heraus mit der Maus darüber fährt"


Beschreibung


Hier schreibst du dann wie gewohnt deine ausführlichen Erklärungen zu diesem Thema rein. Achte dabei auf die Formatierungs- Tipps im nächsten Abschnitt. Wenn du zu diesem Thema nichts weiter zu erklären hast, sondern nur eine Abkürzung über die "Kurzfassung" ausschreiben möchtest, dann schreibe in die Beschreibung einfach "Bitte ergänzen" oder ähnliches hinein, sodass die fleißigen Erklärbären wissen, was sie zu tun haben ;)


Die Formatierung


Grundsätzlich gelten im Lexikon die selben Regeln wie ich sie Bereits im Community- Tipp: "Artikel richtig formatieren" beschrieben habe. Darüber hinaus, solltest du noch folgende wichtigen Punkte beachten:


Gliederung


Bevor du wild darauf losschreibst, solltest du dir im Kopf eine Gliederung zurechtlegen. Du machst es den Moderatoren und den nachfolgenden Autoren, die deinen Text überarbeiten/ erweitern wollen unheimlich schwer, wenn du im ersten Satz etwas über die Funktionsweise, im nächsten dann über den Aufbau schreibst und im dritten Satz dann wieder eine Definition brinst. Schlecht wäre beispielsweise:


Zitat

Die Banane ist ein Obst. Produziert wird sie in Asien. Die Banane ist gelb und hat eine Schale.Bananen sind eine Pflanzengattung in der Familie der Bananengewächse. Umgeben von der faserigen äußeren Schale ist die eigentliche, genießbare Frucht.


Besser wäre:


Welche Struktur läd nun eher dazu ein, einen vorhandenen Text um sein Wissen zu ergänzen? Wenn du immer wieder zwischen verschiedensten Gesichtspunkten hin und her springst, sodass man deinen Text nur mit sehr hohem Aufwand "nachgliedern" muss (und der Aufwand kann ein einfaches Neuschreiben durchaus übersteigen) kann es passieren, dass dein Artikel gar nicht erst genehmigt wird, weil er uneditierbar und somit für andere User unattraktiv ist. Und verachte nicht das Kopfkino was du bei deinen Lesern damit auslöst, auch Artikel können disliked werden.


Abschnitte


In dem vorangegangenen Kapitel hast du gesehen, wie wichtig es ist, einen Text in viele kleine Abschnitte aufzuteilen. Nach jedem neuen Denkansatz solltest du einen sichtbaren Absatz lassen und anderen Usern damit die Möglichkeit geben an vereinzelten Stellen noch etwas hinzufügen zu können. Bei technischen Erklärungen ist folgender grober Aufbau meist immer passend:


Definition
Aufbau
Arbeitsweise / Funktion


Das ist der grobe, ganz grobe Aufbau der je nach Komplexität des Artikels mit der Zeit natürlich stark ausgeweitet wird.


Quellenangabe


Grundsäätzlich solllte alles was du schreibst, dein geistiges Eigentum sein. Wenn du irgendwoher zittierst, nutze die zitat.png


Füge hierfür einfach dein Zitat in die Beschreibung ein, markiere das Zitat und drücke auf die Zitat- Funktion. Dein zitat wird nun mit den Tags:

Code
[quote]Inhalt des Zitats[/quote]


umschlossen. Um einen Autor des Zitats anzugeben fügst du in den Starttag folgendes hinzu:


Code
[quote="Name des Autors"]Inhalt des Zitats[/quote]



Abschließendes




Was beim großen Bruder gilt, kann bei uns nicht verkehrt sein. ;)