Downpipe mit 100 Zeller

  • Mahlzeit!


    Mir geht die Überlegung dorch den Kopf eine komplette Auspuffanlage mit 100Zeller unter meinen 04er STI zu bauen. Wie sieht das denn überhaupt mit der letzten Lambdasonde aus? Benötige ich dann noch einen Adapter, damit die keine falschen Werte bekommt?


    Also so wie ich das bis jetzt verstanden und gehört habe, ist das so aufgebaut: Die Uppipe (kurzes Rohr vor dem Turbo) sollte gewechselt werden, weil da auch noch ein Vorkat drin sitzt. Dann bei der letzten L-Sonde einen Adapter verwenden, weil die sonst durch den 100Zeller in der neuen Downpipe falsche Werte bekommt. Diese L-Sonde ist zwar nicht für die Gemischanpassung dar, sondern eher zu nachträglichen Überprüfung der Abgase, nachdem diese durch den Kat geleitet wurden. :hmm:

  • In der Uppipe ist kein Kat?
    Das hört sich gut an! Damit würde ich mir wohl eine ganz schön große Fummelarbeit ersparen! :)
    Ich wolllte mir in England eine "China" Anlage für ca.220⏠bestellen und mir den Rest passend schweißen. Da ich gelernter WIG-Schweißer bin und so einige Anlagen schon gebaut habe, solte das porblemlos klappen.


    Also bei Sandtler einen 100Zeller kaufen und einschweißen. Da mein STI schon die Pordrive mods hat, würde ich dann den guten Prodrive ESD verwenden und müsste nicht die Kirmeströte verbauen.
    Dadurch hätte ich eine komplette Anlage für ca. 500âŹ, die auch nach was aussieht.

  • Nen Prodrive ESD hast Du? oder sogar das komplette Prodrive Performance Pack mit der Prodrive Downpipe?


    Ob Du mit so einer billig Anlage als Basis lange glücklich bist, wage ich zu bezweifeln...

  • Also ich habe die 305PS Version.
    Soweit ich das sehen kann ist nur der ESD von Prodrive.
    Mittelschalldämpfer ist noch der normale von Subaru und die downpipe inkl. Kat müsste auch die Originalen sein.
    Warum sollte ich damit nicht glücklich werden?
    Ich würde ja den Prodrive ESD übernehmen und in die Downpipe einen guten 100Zeller einschweißen. Also würde ich von der ebay-Anlage den MSD, die Downpipe und das Rohr zum ESD verwenden. Dabei können so billige Anlagenbauer auch nicht viel falsch machen.
    Ich finde das halt nur sehr lächerlich was die großen Hersteller für Preise haben. Naja und da ich schon einige Anlagen selber gebaut habe, sollte das kein Problem sein die billige Version anzupassen.

  • Wenn Du die 305 PS Version hast, ist auch der komplette Prodrive Auspuff drunter. Sprich: Prodrive Downpipe mit 100 Zeller!
    Da ist nix zu verbessern.


    Ansonsten mach doch bitte mal nen Foto von der Downpipe. Am besten auf der Bühne von unten nach oben entlang der Downpipe.
    Wenn das dann ungefähr so aussieht wie die rechte DP in dem Bild ist es eine Prodrive DP:


    http://i71.photobucket.com/albums/i123/vladz1/Prodrive.jpg

  • Ja ich werde morgen mal ein Foto machen. Also ich kann so wohl sagen, dass meine downpipe der auf dem Bild ähnelt. Ich habe mal ein bisschen gegoogelt und gesehen, dass wohl die normalen STI downpipes einen Hitzeschutz aus Blech haben. Bei mir ist der Kat einfach mit Hitzeschutzband umgewickelt wie die dargestellte prodrive-version.
    Hat die Prodrive-downpipe eine bestimmte Nummer oder ein Typenschild, was ich bis jetzt übersehen habe?


    Mal eine ganz andere Sache.....
    Ich habe zwar ein Zertifikat von WRSport by prodrive mit meiner Fahrgestellnummer und einer Registration No. , aber ohne Leistungsangaben oder so. Da steht halt nur drauf, dass der Wagen ein Prodrive performance package bekommen hat und weitere Angaben wie z.b. das ich min. 97Okt. fahren soll usw.
    Mir wurde zwar versichert das der Wagen 305PS hat und der maschiert auch sehr sehr gut, aber gibt es bei diesen Packeten von Prodrive auch Unterschiede?
    Mir ist nämlich nur die 305PS Version geläufig. Die werden auch bestimmt was an meiner Software modifiziert haben. Sonst wäre ja die mindest-Oktanzahl überflüssig.

  • Das ProdrivePerfomancePack (PPP) gibts nur komplett und nicht in Einzelteilen. Wenn da mal einer nur mit Prodrive ESD angeboten wird, kommt das durch einen eingenen Umbau. Sprich: Mit dem Zertifikat kannst Du sicher sein, dass da auch 305 PS mit allem von PPP dabei ist.


    Und mit Leistungsangaben z.b. im Fahrzeugschein, das gibs in UK nicht. Die nehmen das da nicht so eng ;-)

  • Die Mindest Oktan stellt Sicher dass der Nutzer des Fahrzeugs auch die Leistung hat die das Paket beinhaltet(und keine Probleme Hinsichtlich Klopfen auftreten).Ist ne Garantie-Sache.Ständ es nicht drin und du würdest niedriger Oktaniges Zeug Fahren würde die Klopfanfälligkeit steigen und die Leistung sinken wofür du Klagen könntest.N Software Mod ist mit drin da eine Höhere Leistung erzielt wird, und durch die Downpipe das Turbospooling verändert wird,was die ECU wissen sollte sonst Bremst sie den Druckaufbau zu spät und du hast zuviel.

  • Bedenke auch das durch der schlechteren Katreinigungsleistung hinten üblere Gerüche rauskommen die eine geschulte Nase erkennt das da was nicht stimmt. Wenn du es unbedingt willst dann baue einen 2. 100 Zeller mit ein.

  • So auf den Bildern könnt ihr meine Downpipe und den MSD sehen.
    Ich hatte mich halt nur gewundert, dass der ESD ist und die Downpipe (laut euren Aussagen) von Prodrive sind, aber der MSD von Subaru ist.


    Also wenn das wirklich so ist, dass das schon ein 100Zeller ist, dann werde ich ein bisschen umdenken und wohl ab Kat die Anlage auf 76mm (3") erweitern und die restliche originale Anlage auf den Dachboden legen.

  • Also ich bleibe dabei: AGA Umbau ist hier nur Geldverschwendung. Die Prodrive ist eine sehr gute Anlage mit einem 100 Zeller die eingetragen und dadurch legal ist. Das kriegste mit einer 3" Anlage nicht hin - da musste schon nen 200 Zeller nehmen der widerrum mehr "bremst".


    Und nen zweiten 100 Zeller einbauen ist ja wohl der schwachsinn schlecht hin. Warum sollte man das tun ?!? Ist doch eingetragen und die AU bestehst damit auch.

  • Wenn du sicher sein willst dass der 100er reicht, Besorg dir ne Katlose 3" DP,bau die ein und mach ne AU.
    Klappt die geht n 100er.Klappt die nicht brauchste nen 200er, in die Gekaufte DP lässte den Kat einsetzen und baust in ruhe den Rest auf 3" um.
    Achja 2 eingebaute Kat des gleichen Typs Bringen absolut 0.Die Schadstoffe werden vom ersten schon entsorgt, da der Hintere nicht mehr möglichkeiten hat als der vordere(der schon gefiltert hat) bleibt er Statist im rohr.
    Genauso unsinnig wäre die Konstellation 200 und 100, oder 100 und 200.Der jeweils niedrigere ist absolut überflüssig da seine Leistung durch den höheren Bereits abgedeckt ist.


    Sicherheitshalber würd ich n 200er nehmen(hab ich auch xD),Durchfluss und Gegendruck sind nahezu Identisch.Der Großteil der Emmissionsverhinderung kommt eh von der ECU.Sokriegste beim Mappen evtl. was mehr raus.
    Als vergleichshilfe, den Unterschied zwischen kein Kat und Rennkat(100er oder 200er)merkst du nicht.(Zwangsläufig selber rausgefunden)
    Auch nicht amTurboSpooling(es sei denn deine Kiste ist fürn Drag Strip gebaut und hat 900+ PS).
    Das höchste was ich bisher gesehen habe MIT 200er war ein 02er STI umgebaut auf jenseits der 700PS.


    Mal abgesehen davon brauchst du nicht auf 3" gehen, die Originalen maße(2,5") reichen locker für 450PS, musst lediglich schalldämpfer entfernen oder durch strömungsoptimierte ersetzen.Bei deiner Anlage aber auch nicht unbedingt nötig da sie der Erfahrung durch die WRC entstammt.
    Die WRC Anlage besteht aus nem durchgehenden 2,5" Rohr mit 200 Zeller, sonst nix.

    Einmal editiert, zuletzt von Masterchief83 ()

  • Der kleinere von beiden ist in etwa vergleichbar mit den Nachrüstbaren minikats, er verringert die Zeit die benötigt wird bis das system funktioniert.
    (Randinfo: Der Unterschied der einzelnen Emissionsklassen ist nicht wieviel gefiltert wird sondern wie früh ab Motorstart)
    Der Vorkat wird schneller warm und Filtert früher, bis der Hauptkat auf Themperatur ist, dann ist er Überflüssig.
    Das was an Emmission hinten rauskommt ist immer das gleiche.


    Allerdings ist der kleinere für Größere Abgasmengen, z.B. Fahren unter Vollast, nicht ausgelegt, deswegen sollte der Hauptkat drin bleiben.