1. Definiton
Ein Relais ist eine Art elektrischer Schalter, welcher hohe Ströme schalten kann. Ein Relais wird häufig dann verwendet, wenn große Ströme geschaltet werden müssen (z.B. bei Zusatzscheinwerfern) oder wenn etwas nur dann Strom bekommen darf, wenn auch eine zweite "Einheit" mit Strom versorgt wird (es darf nur etwas Strom bekommen, wenn die Zündung eingeschaltet ist).
2. Funktionsweise
Grob beschrieben funktioniert ein Relais wie folgt:
An eine kleine Spule wird eine Spannung angelegt, diese erzeugt ein Magnetfeld, welches wiederum bewirkt, dass der Schalter im Relais bewegt wird.
Ohne Spannung, kein Magnetfeld, keine Reaktion vom Schalter.
- Den Stromkreis mit der Spule nennt man Steuerstromkreis.
- Den Stromkreis mit dem Schalter nennt man Laststromkreis.
Sollen Zusatzscheinwerfer nur dann leuchten, wenn das Standlicht leuchtet, so würde man 12V vom Standlicht über einen Schalter, durch die "Relaisspule" schicken und die Schließerkontakte des Relaisschalters mit 12V von der Batterie auf der einen Seite und den Zuleitungen zu den Zusatzscheinwerfern auf der anderen Seite, verbinden. Natürlich mit den nötigen Sicherungen...
Lediglich wenn das Standlicht leuchtet, kann man mit betätigen des Schalters den Steuerstromkreis schließen. Nur dann würde das Relais den Laststromkreis schließen und die Zusatzscheinwerfer leuchten.
Dadurch das der Schalter ausschließlich den Steuerstromkreis schließt, wird kein hoher Strom benötigt. Der Schalter kann "klein" und die Kabel "dünn" sein.
Sollten Verständnisfragen auftreten können wir diese über die Kommentarfunktion bestimmt klären. Ohne Bildchen (kann ich ggf nachreichen) ist es evtl. nicht ganz so verständlich.