• Der Sinn einer Fahrzeugdiagnose (Fehler auslesen).

    1. Steuergerätediagnose wozu?


    Das Innenleben moderner Kraftfahrzeuge besteht zu einem Großteil aus rechnergestützter Elektronik. Nicht selten ist in einem Fahrzeug eine zweistellige Anzahl von Steuergeräten verbaut, die über einen Datenbus vernetzt sind und miteinander kommunizieren. Nahezu alle mechanischen Regelkomponenten wurden durch entsprechende Schaltungen ersetzt. Der Einsatz von Steuergeräten und deren elektronische Performance haben auch in Bezug auf Sicherheit und Komfort ganz neue Möglichkeiten eröffnet. So können komplexe Systeme wie zum Beispiel ABS, ESP, Parkpiloten und ACC mit relativ wenig Aufwand realisiert werden. Für den Werkstatt-Profi hat sich durch diese Entwicklung auch die Arbeits- und Vorgehensweise komplett geändert. Vorbei sind die Zeiten, in denen mit Fachwissen, einem Gabelschlüssel und einem Schraubendreher Fehler gesucht und beseitigt werden konnten. Genaue Systemkenntnis, aktuelle Werkstattsoftware und ein leistungsfähiger Steuergerätediagnosetester sind die Grundlagen für die Reparatur moderner Fahrzeuge.


    2. Möglichkeiten der Steuergerätediagnose


    Der Werkstatt-Profi hat mit dem Steuergerätediagnosetester die Möglichkeit, zunächst den Fehlerspeicher des Fahrzeuges auszulesen, den oder die gesetzten Fehlercodes zu interpretieren und eine fahrzeugspezifische, geführte Fehlersuche durchzuführen. Er arbeitet vorkonfigurierte Prüfschritte ab und wird dabei durch Abbildungen und der Angabe von Sollwerten unterstützt. Für die Prüfung einzelner Bauteile können diese mit einem im Steuergerätediagnosetester integrierten Signalgenerator mit einem entsprechenden Signal beaufschlagt werden. Die Signale am Ausgang können dann mit integrierten konventionellen Messmitteln wie einem Multimeter und einem Oszilloskop erfasst werden. Nach erfolgreicher Reparatur kann der Fehlerspeicher mit dem Diagnosetester gelöscht werden. Auch für Standardarbeiten wie das Zurückstellen von Service-Intervallen, Bremsenreparaturen und Öl- und Batteriewechsel ist bei vielen Fahrzeugen mittlerweile ein Streuergerätediagnosetester unverzichtbar.



    3. Aufbau


    Die Palette der Steuergerätediagnosetester ist umfangreich. Sie reicht von Diagnosemodulen, die an einen PC angeschlossen werden können über integrierte Touchscreen- und Handheld-Geräte bis hin zu Tablet-PCs. Viele Geräte sind zur drahtlosen Übertragung von Daten mit einer Bluetooth-Schnittstelle ausgestattet.
    Komplettiert wird der Steuergerätediagnosetester durch ein leistungsfähiges Werkstattsoftware-Paket mit Steuergeräte-Diagnosesoftware, Service Informationen, Fehlersuchanleitungen, Solldaten, Arbeitswerten, technische Fahrzeugdaten für Benzin- und Dieselfahrzeuge, Schaltplänen für alle wichtigen Bereiche der Komfortelektronik und entsprechenden Adaptersteckern. Steuergerätediagnosetester der neuesten Generation verfügen über eine integrierte Kamera, um zum Beispiel Auffälligkeiten am Fahrzeug oder erforderliche Ersatzteile zu fotografiert.



    4. Steuergeräte Reprogrammierung nach Euro 5


    Die technischen Anforderungen für die Typgenehmigung gelten künftig für die gesamte EU einheitlich. Danach sind die Automobilhersteller verpflichtet, technische Reparaturinformationen in ihren Online-Portalen der freien Werkstatt auch verfügbar zu machen und die Reprogrammierung von Steuergeräten zu ermöglichen. Dafür können nur Tester eingesetzt werden, die bereits Euro 5 fähig sind. Das sind Geräte, in denen bereits ein Pass-Thru Interface integriert ist. Hierbei handelt es sich um einen Kommunikationstreiber, der bei der Reprogrammierung von Steuergeräten zum Einsatz kommt. Diese Steuergerätediagnosetester können, falls erforderlich, die aktuellste Software-Version vom Online-Portal des Herstellers in das Steuergerät des Fahrzeuges installieren.

Teilen