Kraftstofffilter

  • Bei der Teleflex Anlage die meist im Impreza G3 verbaut wurde, gibt es einen Filter nach dem Verdampfer der das Gas filtert bevor es zu den Gasdüsen geht.
    Dieser sitzt im Gasverteiler wo die 4 Schläuche dran sind die zu den Gasdüsen gehen.
    Der hat auch einen Wartungsintervall.
    Zum wechseln muss der Sicherungsring auf der Eingangsseite raus, dann lässt sich das Gehäuse auseinander ziehen.

    Den O-Ring vom Gehäuse auf jeden Fall auf Beschädigungen kontrollieren oder pauschal erneuern.

  • Die Werkstatt hat den Filter beim Splitter und Verdampfer gewechselt. Hardware + Arbeitszeit circa 149€. Mit Flüssiggas hat das Auto mehr Pep.

    Kann daran liegen dass LPG 105 - 115 Oktanzahl hat.


    Ich hab noch eine Frage:

    Wie sieht es aus mit zum Beispiel den Einspritzdüsen. Da gibt es welche für Benzin - sind die für LPG die selben oder hat das Auto da welche extra?

    Was kann man von Hardware halten die, die LPG-Hardware mit so Tröpfchen reinigt?

    Einmal editiert, zuletzt von sandmannx ()

  • Wegen mehr Oktan: Die Turbo Subis profitieren auch stark von Super + oder besseren Kraftstoffen. Ich hab auch Unterschiede gemerkt. Seitdem tanke ich nie nur super.

    LPG Einspritzdüsen sind andere als Benzin Einspritzdüsen. Dein Auto hat somit 8. Zur der anderen Frage hab ich keine Ahnung.

    "Es ist nicht wichtig wie schnell ein Auto ist, sondern wie ein Auto schnell ist."

  • Mit Flüssiggas hat das Auto mehr Pep. Kann daran liegen dass LPG 105 - 115 Oktanzahl hat.


    Ich hab noch eine Frage:

    Wie sieht es aus mit zum Beispiel den Einspritzdüsen. Da gibt es welche für Benzin - sind die für LPG die selben oder hat das Auto da welche extra?


    Die Motor Charakteristik zwischen Super und LPG ändert sich etwas. Deswegen kann das schon mal den Eindruck machen.
    Bei meinem ist mit LPG unten und obenrum weniger los als mit Super.
    Deswegen fühlt sich die Mitte zwischen 3500 - 4500 U/Min mit LPG besonders spritzig an.

    Generell ist die Leistung mit LPG etwas geringer als mit Super da die mögliche Energie nicht ausgenutzt wird.

    Die höhere Oktanzahl bringt nichts, da sich die Verdichtung des Motors nicht ändert.

    Auch die Stratigie beim Zündwinkel sieht eher vor bei schlechtem Karaftstoff Zündung raus zu nehmen als bei gutem Kraftstoff hinzuzufügen.


    Bei LPG werden zusätzliche Gasdüsen in der Ansaugbrücke verbaut.

    Das sind beim Ipreza G3 einfache Membrandüsen mit einer definierten Bohrung für die entsprechende Zylinderleistung.

    Die O-Ringe an den Gasdüsen werden übrigens gerne Undicht wenn sie alt und hart sind.

  • "Generell ist die Leistung mit LPG etwas geringer als mit Super da die mögliche Energie nicht ausgenutzt wird"


    Dem kann ich nicht zustimmen. Ich finde sogar LPG arbeitet effizienter als Benzin - da auch die Oktanzahl mehr als bei Benzin.


    Dass der Brennwert/Energiewert als Ausgangsenergie weniger wie bei Benzin ist - ist richtig - daraus lässt sich ableiten, dass bei weniger Ausgangsenergie fast gleich viel PS - mein Gedanke - effizienter


    "Die höhere Oktanzahl bringt nichts, da sich die Verdichtung des Motors nicht ändert"


    Dem kann ich nicht zustimmen, dass die höhere Oktanzahl nichts bringt.


    Die O-Ringe lasse ich dann mal tauschen, beim nächsten LPG-Filter Wechsel.

    6 Mal editiert, zuletzt von sandmannx ()


  • Sorry, aber das ist einfach Falsch!


    Das Thema dazu heißt Energiedichte.
    Die Thematik erklärt auch den höheren Verbrauch von LPG und warum der Leistungsverlust bis zu 10% beträgt.

    Effizient daran sind nur die Ersparnisse beim Tanken und die geringere CO² Belastung bei der Verbrennung.


  • Ich hab jetzt keine Daten darüber. Aber ich schau mal nach.


    Um dir meinen Gedankengang logisch rüber zu bringen.


    Wenn zum Beispiel die Energiedichte 10% weniger ist (bei LPG) - darf auch ein Leistungsverlust von 10% anliegen (Im Vergleich zu Benzin). Das wäre jetzt linear mit der gleichen Effizienz zueinander.


    Flüssiggas liegt doch gasförmig im LPG-Tank und wird nach dem Verdampfer tröpfchenweise in den Brennraum eingespritzt?


    Tanke mal das Aral 102 Oktan dann hat ein Motor mehr Leistung und mehr Spritverbrauch. Genau so verhält es sich auch bei LPG. Hier sind es 105 - 115 Oktan, daher mehr Leistung und mehr LPG-Verbrauch. Gäbe es LPG mit 90 Oktan - weniger Leistung, geringerer Spritverbrauch.


    Ein klarer Vorteil bei LPG 105 - 115 Oktan, die Klopffestigkeit ist dann sehr gut - der Motor läuft ruhiger, wird geschont..


    Effizienz definiere ich hier mathematisch - wie viel PS überträgt der Motor mit der Energiedichte von LPG und wie viel PS überträgt der Motor mit der Energiedichte von Benzin in Relation, linear verglichen als Output - Dreisatz Rechnung.


    LPG wird doch bei der Ölgewinnung - dann gasförmig im Grunde als Abfallprodukt eingefangen - ist das richtig? Daher keine Ressourcen Verschwendung wenn ein Ölkonzern das so macht..

    24 Mal editiert, zuletzt von sandmannx ()

  • Zur Vergewisserung,..(???)


    Es gibt also 1nen O-Ring am Gasverteiler und 4 O-Ringe bei den Gas-Düsen an der Ansaugbrücke?


    Damit die bei der nächsten Wartung mal erneuert werden..


    Verbrauch ist: 12,4 Liter - Benzin Super E10

    Verbrauch LPG ist: 14,5 Liter


    Ist das normal? Oder sollte ich lieber schon jetzt die O-Ringe (LPG-Hardware) erneuern lassen? Falls die undicht sind?

    Laufleistung circa: 341.900 km, fahre das Auto eher mit höherer Drehzahl..

  • Es stimmt! Mit LPG ist der Motor nicht so stark.


    Wenn ich einen Berg hochfahre ist das Auto mit LPG circa bei 125km/h oben am Hill.

    Und wenn mit Benzin circa bei 138km/h, beides mal im 3ten Gang.


    Trotzdem... LPG ist günstiger und er geht schon durchweg sportlich damit..

    2 Mal editiert, zuletzt von sandmannx ()

  • Also als Berechtigter für Prüfungen von Gasanlagen muss ich hier auch Subaru Workbench zustimmen.

    “Wenn mein Subaru 81ml Öl pro Woche verliert und ich regelmäßig nachkippe, kann ich mir den jährlichen Ölwechsel sparen. :phatgrin: